Was macht ein Umweltingenieur (m/w/d)?

Umweltingenieure (m/w/d) arbeiten in der Industrie, für Behörden und für Umweltschutzorganisationen. Im Kern besteht ihre Aufgabe darin, die durch die Umwelt bestimmten Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu verbessern bzw. zu erhalten. Dazu gehört, widersprüchliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen, so das Interesse an einer gesunden Umwelt mit dem Interesse an wirtschaftlichem Wachstum. Die Angehörigen des Berufes benötigen hierfür technische und ökologische Kompetenzen, Wissen zu gesamtgesellschaftlichen und -wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Kernaufgaben von Umweltingenieuren
Umweltingenieur Jobs sind an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz angesiedelt. Dort sind Analysen zu einzelnen Projekten bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt erforderlich. Darüber hinaus arbeiten diese Ingenieure direkt an Umweltprojekten mit. Sie planen diese und setzen sie technisch um. Im Detail kann es unter anderem um die Reduktion von Emissionen, um einen sparsamen Einsatz von Wasser oder um Lärmschutz gehen. Umweltingenieur Jobs vergeben Unternehmen der Umweltwirtschaft, Planungs- und Beratungsstellen, staatliche Behörden und Umweltorganisationen. Darüber hinaus finden die Fachleute auch in Betrieben eine Anstellung, die nicht im Umweltbereich tätig sind, deren Geschäft aber Auswirkungen auf die Umwelt hat, die es richtig einzuschätzen und zu limitieren gilt. Das wäre beispielsweise der Betreiber eines Kohlekraftwerks.
Umweltingenieur Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien
Die erneuerbare Energien Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Biothermie und Biogas benötigen viel technische Expertise und sind eine Spezialisierung in der Ausbildung von Umweltingenieuren. Die Berufsaussichten sind sehr gut. In den betreffenden Unternehmen entwickeln, planen und errichten die Umweltingenieure die Anlagen und/oder sind beratend tätig. Die Forschung spielt in diesem Bereich eine herausragende Rolle. Wichtige Fragen sind in den frühen 2020er Jahren:
- Wie lässt sich die volatile Wind- und Solarenergie speichern?
- Wie kann die Effizienz von Windrädern, PV-Modulen und Biogasanlagen verbessert werden?
- Wie vermeiden wir Energieengpässe?
- Welchen Anforderungen müssen die Übertragungsnetze gewachsen sein?
Damit verknüpft ist das Energiemanagement, das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Aspekte umfasst. Der Fokus liegt hierbei auf Energieeinsparungen vor allem von Gebäuden, aber auch in der industriellen und gewerblichen Produktion sowie in privaten Haushalten.
Der Bereich der Wassertechnik
Die sparsame Wassernutzung und der Schutz der Gewässer sind weitere essenzielle Bereiche der Umwelttechnik. Wasser ist inzwischen auch in Mitteleuropa knapp, was in einzelnen deutschen Kommunen schon zur Wasserrationierung geführt hat. Schon im April 2022, also vor der großen Dürre des Sommers 2022, limitierte beispielsweise der Wasserverband Strausberg-Erkner den Wasserverbrauch für Neubürger*innen auf 105 Liter pro Tag und Person. Beim Überschreiten des Kontingents wird eine Geldbuße fällig. Die Regelung soll ab 2025 für alle Bewohner des Einzugsbereiches gelten. Dieser Fall (nicht der einzige hierzulande) zeigt schlaglichtartig, wie bedeutsam die Ressource Wasser geworden ist. Umweltingenieure entwickeln daher Anwendungen zur Wasseraufbereitung, zur Energie- und Nährstoffgewinnung aus Abwasser, für die Wasserspeicherung und für die nachhaltige Wassernutzung in der Landwirtschaft und Industrie. Umweltingenieur Jobs für die Wassertechnologie vergeben kommunale Zweckverbände, Ingenieur- und Beratungsbüros, die Entwicklungshilfe sowie Maschinen- und Anlagenhersteller.
Abfallwirtschaft und Umwelttechnik
Die Entsorgung und das Recycling von Abfall ist ein weiterer wichtiger Bereich der Umwelttechnik. Entsprechende Jobs für qualifizierte Ingenieure vergibt die Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Dabei geht es um Technologien für das Erfassen von Müll, seine Wiederverwertung und die umweltschonende Vernichtung von nicht verwertbaren Reststoffen. Diese Jobs vergeben Wertstoffhöfe, Abfallwirtschaftsbetriebe, die Industrie (zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen) und Behörden. Auch Industriebetriebe, die selber viel und gefährlichen Abfall produzieren, benötigen entsprechende Fachkräfte.
Weitere Tätigkeitsfelder
Es gibt noch weitere Arbeitsaufgaben in diesem Beruf. Dazu gehören:
- Marketing für nachhaltige Produkte
- Stadtplanung
- Leitung von Kampagnen und Veranstaltungen
- Erwachsenenbildung
- Wissenschaft und Forschung
- Beratung von Firmen und Behörden
Studium der Umwelttechnik
Studiengänge für Umweltwissenschaft und -technik bieten unter anderem die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die FH Münster, die Hochschule RheinMain, die Ruhr-Universität Bochum und die TH Ulm an. Es gibt noch mehr Hochschulen und Universitäten mit dem Studienfach. Das Studium schließt mit dem Bachelor ab und kann um den Masterstudiengang für einen M.Sc. für Umwelttechnik erweitert werden. Grundlagenfächer sind Mathematik, Chemie, Physik und Mechanik, hinzu kommen Umweltplanung, Prozess- und Umwelttechnik, in Teilen Maschinenbau, regenerative Energien sowie Spezialisierungen auf einzelne Bereiche der Umwelttechnik, wie sie oben beschrieben wurden.
Welche Skills benötigen Umweltingenieure?
Aufgrund der technischen Ausrichtung des Berufes benötigen die Angehörigen des Berufes ein gutes wissenschaftlich-technisches Fundament. In der Praxis müssen sie in der Lage sein, sich ständig weiterzubilden. Die Ingenieurspraxis dieser Fachrichtung weist insofern einige Besonderheiten gegenüber anderen Ingenieursberufen auf, die vielfach auf lange erprobten wissenschaftlichen Grundlagen basieren, so zum Beispiel der Maschinenbau. Natürlich gibt es auch hier viele Innovationen, jedoch sind die physikalischen und mechanischen Grundlagen seit der frühen Industrialisierung grundsätzlich bekannt. Die Umwelttechnik und -wissenschaft ist dagegen ein vergleichsweise junges Fachgebiet mit einem hohen Wissenszuwachs. Dem müssen sich die technischen Umweltexperten stellen. Nötige Soft Skills sind eine sehr gute Teamfähigkeit und ein hohes Kommunikationsvermögen, weil Ingenieure für Umwelttechnik ständig fachübergreifend kooperieren müssen.
Karrierechancen
Alle Fachgebiete - Umweltschutz, Abfall- und Wasserwirtschaft sowie erneuerbare Energien - haben ein sehr hohes Zukunftspotenzial. Die Karrierechancen sind in diesem Beruf dementsprechend sehr gut. Unternehmen, Behörden, Regierungen und natürlich alle Privathaushalte (auch Häuslebauer) müssen sich heute mit dem Thema Umweltschutz und Ressourceneinsatz befassen. Der Arbeitsmarkt sucht diese Fachkräfte händeringend. Die Bundesagentur für Arbeit hat im Jahr 2021 ermittelt, dass 88,5 % der Stellenanzeigen im Bereich des Umweltschutzes für Ingenieure (m/w/d) ausgeschrieben wurden. Der internationale Stellenmarkt bietet ebenfalls ausgezeichnete Karrierechancen. Die Ingenieure für Umwelttechnik können sich daher ihren Arbeitgeber vielfach aussuchen und sich auch selbstständig machen.
Wie viel verdient ein Umweltingenieur?
Die Thematik ist für junge Menschen höchst interessant, weil die Umwelttechnik ihre eigene Zukunft betrifft. Es ist der Bereich, in welchem wir dem Klimawandel wirklich etwas entgegensetzen können. Doch wie viel verdient ein Umweltingenieur? Das möchten diejenigen wissen, die sich für ein entsprechendes Studium entscheiden. Das Umweltingenieur Gehalt bewegt sich in etwa auf dem Niveau vergleichbarer Fachrichtungen, also dem Gehalt für Elektro- oder Maschinenbauingenieure. Die Branchen, die Umweltingenieur Jobs vergeben, zahlen für Berufseinsteiger unmittelbar nach deren Hochschulabschluss ein Umweltingenieur Gehalt zwischen rund 33.500 und 45.200 Euro. Dieses Gehalt steigt mit den Berufsjahren und hängt überdies von der Region und der Größe des Unternehmens ab. Hier einige Detailangaben zum Umweltingenieur Gehalt:
- 25 % aller Umweltingenieure verdienen bis 36.600 Euro pro Jahr.
- 50 % der Beschäftigten verdienen zwischen 36.700 und 58.900 Euro pro Jahr.
- 25 % verdienen jährlich ab 59.000 Euro.
- In der Spitze wird im Jahr 2022 ein Umweltingenieur Gehalt von 81.300 Euro angeboten.
Wie in allen Berufen mit hoher technischer Expertise spielt die Berufserfahrung eine überragende Rolle. Nach Ermittlungen des Fachkräfteportals Stepstone steigt das durchschnittliche Umweltingenieur Gehalt schon nach fünf Jahren im Beruf auf 48.303 Euro. Zu beachten ist, dass es auch Berufe in der Umwelttechnik ohne Hochschulabschluss gibt. Wer die Berufsausbildung beispielsweise als Abwassertechniker oder in der Abfallwirtschaft absolviert hat, verdient jährlich durchschnittlich 24.000 bis 36.000 Euro. Das Umweltingenieur Gehalt liegt deutlich darüber, aber diese Facharbeiter können die betreffende Qualifikation durchaus in einem Zusatzstudium nachholen. Zusätzlich ergibt sich noch die Frage: Wie viel verdient ein Umweltingenieur mit einem Bachelor oder mit einem Master? Die Umweltingenieur Jobs für Absolventen mit M.Sc. werden noch einmal besser bezahlt und eröffnen auch größere Karrierechancen bezüglich einer Position im höheren Management.
Fazit
Umweltingenieur (m/w/d) ist ein Beruf mit glänzenden Perspektiven und gutem Einkommen, das in den nächsten Jahren sogar noch steigen könnte. Die Bedeutung der Fachrichtung wird zweifellos angesichts der aktuellen Herausforderungen noch zunehmen. Dem Klimawandel begegnen wir eben auch mit viel wissenschaftlich-technischer Expertise.