Was macht ein Supply Chain Manager?

Der Supply Chain Manager ist für das Management der Lieferkette, also für die Arbeit in einzelnen Logistikabteilungen, in der Beschaffung und Produktion sowie der Distribution verantwortlich. Ohne diese Tätigkeit würde es häufiger passieren, dass Supermarktregale leer bleiben oder Onlineshops ihre Waren nicht mehr liefern können. Hoch sind daher die Erwartungen an das Berufsbild. Wie genau dieses aussieht und welche Qualifikationen dafür vonnöten sind, verrät der folgende Text.
Supply Chain Manager - eine Definition
Beim Manager der Supply Chain handelt es sich primär um Expertinnen und Experten für Logistik sowie die Planung logistischer Zusammenhänge. Jedoch geht diese Arbeit deutlich über den logistischen Aspekt hinaus und erfasst auch Bereiche des Marketings, Controllings und der Unternehmensrechnung, wodurch die Wertschöpfungskette des Unternehmens perfekt aufstellt wird.
Was macht ein Supply Chain Manager?
Die Supply Chain Manager Aufgaben sind abwechslungsreich und spannend. Jedoch sollte in diesem Beruf nicht generalisiert werden, weil die Gewichtung und Verteilung der Supply Chain Manager Aufgaben maßgeblich von der Branche und der eigenen Spezialisierung abhängt. Die Antwort auf die Frage, was macht ein Supply Chain Manager, ist deshalb vielseitig.
Einen großen Teil ihrer Zeit verbringen Manager der Supply Chain mit der umfassenden und präzisen Analyse von Kunden- und Marktdaten, um anhand dieser die Prozessplanung im Verlauf der Wertschöpfungskette zu optimieren. Hierbei muss sich ein SCM Manager mit verschiedenen Abteilungen und Unternehmen auseinandersetzen und daher über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Aber was macht ein Supply Chain Manager genau? Er stellt beispielsweise folgende Fragen:
- Wie kann eine Lieferkette optimiert werden?
- Auf welche Optimierungsmöglichkeiten kann dabei zurückgegriffen werden?
Anhand der erarbeiteten Informationen planen und sichern Manager der Supply Chain neue Prozesse, erstellen Konzepte und optimieren die Logistik, wodurch verbesserte Abläufe entstehen und Kosten sinken. Häufig fallen in diesem Rahmen auch Vertragsverhandlungen an beziehungsweise generelle Verhandlungen mit Kundinnen und Kunden sowie Zulieferern, damit die veränderten Prozesse über das eigene Unternehmen hinweg auch erfolgreich werden.
Supply Chain Manager Aufgaben
Als SCM Manager ist es unerlässlich, die gesetzlichen Regelungen und vorhandene Sicherheitsbestimmungen zu beachten und in alle Prozessplanungen mit einzubeziehen. Trotzdem ist es möglich, technische Abläufe immer wieder zu optimieren, die zahlreichen Lieferketten zu straffen und dadurch noch effektiver zu gestalten. So wären die Just-in-Time-Lieferung und die Lagerhaltung ohne das Logistik Manager Berufsbild gar nicht denkbar. Mithilfe einer umfassenden Planung können Prozesse auf diversen Ebenen eines Unternehmens verändert und die Wertschöpfung angehoben werden.
Wichtig ist außerdem, die Veränderungen der Lieferketten nicht nur zu kommunizieren, sondern auch den Angestellten zugänglich zu machen. Daher umfassen die Supply Chain Manager Aufgaben auch häufig Trainings und Schulungen, um den Beschäftigten neue Arbeitsbereiche zu erklären beziehungsweise die Veränderungen klarzustellen.
Wie wird man Supply Chain Manager?
Zunächst kommt es darauf an, die fachlichen Voraussetzungen zu erfüllen und natürlich Spaß an der Arbeit zu haben. Sich selbst zu fragen, wie wird man Supply Chain Manager und ob man die dafür benötigten Eigenschaften erfüllt, ist daher der erste Schritt.
Beim Verrichten der Supply Chain Manager Aufgaben ist strukturiertes Arbeiten besonders wichtig. Immerhin beziehen sich die Tätigkeiten auf Unternehmensstrukturen, wie zum Beispiel die Identifikation von Lieferketten, welche es anschließend zu verbessern gilt. Freude an der Analyse von Datensätzen ist daher Grundvoraussetzung. Weil es auch stressig werden kann, ist eine gewisse Resilienz im Logistik Manager Berufsbild von Vorteil.
Weil in der Supply Chain nicht völlig losgelöst von Mitarbeitern und Kollegen gearbeitet wird, sollte der Managerposten über Teamfähigkeit mit Kollegen sowie Verhandlungsstärke im Kundenkontakt verfügen. Doch neben dem grundlegenden Interesse spielen natürlich auch fachliche Qualifikationen eine Rolle bei der Frage, wie wird man Supply Chain Manager. So sind folgende Aspekte vor der Supply Chain Manager Ausbildung zu bedenken:
- Erfahrungen im Bereich Projektmanagement
- Erfahrungen in der Personalführung
- ein naturwissenschaftliches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium
- gute Englischkenntnisse
Die Supply Chain Manager Ausbildung
Wer als SCM Manager arbeiten will, kann sowohl die schulische als auch universitäre Laufbahn wählen. Die meisten Firmen fokussieren sich aktuell jedoch auf ein abgeschlossenes Studium. Gezielte Studiengänge für diese Fachrichtung gibt es kaum. Begehrt sind Absolventinnen und Absolventen aus der Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften. Doch auch Ingenieurinnen, Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler können normalerweise in das Supply Chain Management einsteigen.
Die gezielte Supply Chain Manager Ausbildung verläuft meist im Kontext eines Trainee-Programms direkt im Unternehmen. Dort lernt man die einzelnen Aufgaben und Möglichkeiten der Branche kennen.
Den Beruf des Supply Chain Managers gezielt zu studieren funktioniert derzeit nur an einigen privaten Hochschulen in Form von Master-Studiengängen. Essenziell für die Zulassung ist daher ein bereits abgeschlossenes Bachelor-Studium. Unter anderem kommen dafür folgende Hochschulen infrage:
- Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Hochschule Fulda
- International School of Management Frankfurt
- Europäische Hochschule Hamburg
- Technische Hochschule Mittelhessen
Der Berufseinstieg
In den Beruf des SCM Managers einzusteigen, ist auf unterschiedliche Arten möglich. Zum einen als Berufsanfängerin und Berufsanfänger mit oder ohne Erfahrung und zum anderen als Quereinsteigerin und Quereinsteiger aus einer anderen Branche. Letzteres ist dank der zahlreichen Trainee-Programme überhaupt kein Problem.
Sowohl Bewerberinnen und Bewerber mit Erfahrung als auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können ihre Chancen noch erhöhen. Weil gerade erstere in fast allen Unternehmen geschätzt werden, stehen die Chancen für sie besonders gut. Vor allem dann, wenn einschlägige Erfahrungen in Arbeitsgebieten und Bereichen des Projektmanagements, Vertriebs, der Logistik und dem Controlling existieren.
Nützliche Soft Skills im Logistik Manager Berufsbild
An den Posten des Supply Chain Managers gibt es hohe fachliche Anforderungen. Doch abgesehen davon existieren auch Soft Skills, die ebenfalls von großer Relevanz sind. Unumgänglich ist, mit verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten und trotzdem den Überblick über seine eigene Arbeit und die damit zusammenhängenden Details nicht zu verlieren. Hierbei hilft ein ausgewogenes Set an Soft Skills, zu denen unter anderem folgende gehören:
- geschultes analytisches Denken
- ein umfassendes Verständnis globaler Zusammenhänge
- ein gutes Verständnis strategischer Zusammenhänge
- ein sicherer Umgang mit Zahlen
- eine gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch und Deutsch
- Durchsetzungsfähigkeit
Branchen und Bereiche
Der Manager der Supply Chain arbeitet in vielen Bereichen und Branchen, denn fast überall müssen Liefer- und Produktionsketten optimiert werden, um der steigenden Konkurrenz gewachsen zu sein. Dennoch gilt es, deutlich zu unterscheiden. Ein SCM kann in einem Produktionsbetrieb oder als externe Beraterin sowie externer Berater beschäftigt sein. Mittlerweile gibt es viele Beraterfirmen, deren Fokus auf dem Supply Chain Management liegt. Es existiert praktisch keine Branche und kaum ein Wirtschaftsbereich, in dem ein Manager der Supply Chain nicht tätig sein könnte.
Supply Chain Manager Gehalt
Das Supply Chain Manager Gehalt richtet sich nach vielen Faktoren. Im Bereich der Logistik gehört der SCM dennoch zu den Spitzenverdienenden. So ist es Gang und Gäbe, dass Berufsanfängerinnen und -anfänger nach dem Studium schon ein durchschnittliches Jahresgehalt von 45.000 Euro erhalten. Jedoch ist diese Summe auch stark von dem Standort und der Größe des Unternehmens abhängig.
Mit wachsender Berufserfahrung steigt auch die Bezahlung. Mit einer Erfahrung von ca. 5 Jahren beträgt das Supply Chain Manager Gehalt schon 52.000 Euro im Jahr. Bei 10-jähriger Erfahrung können es durchschnittlich 72.000 Euro werden.
Wenn im Lauf der Zeit auch Personalverantwortung dazukommt, wie es oft beim Senior Supply Chain Manager passiert, kann das jährliche Gehalt bis zu 90.000 Euro betragen. Das ist ein erheblicher Wert, den nicht viele Menschen in dem Bereich verdienen. Ein SCM gehört demnach zu den Spitzenverdienenden.
Karriere und Weiterbildung
Um den aktuellen Anforderungen zu entsprechen, sind Weiterbildungen unerlässlich. Auch auf den Manager der Supply Chain trifft das zu. Berufsanfängerinnen und -anfänger sowie Quereinsteigerinnen und -einsteiger beginnen oft mit einer Weiterbildung, um hinterher den Posten des zertifizierten Supply Chain Managements zu besetzen. Eine solche Weiterbildung ist auch nebenberuflich zu bewältigen.
Je länger jemand im Job aktiv ist, umso mehr rücken Führungs- und Managementqualitäten ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Besonders beliebt sind daher diverse Management-Seminare als Weiterbildungsmaßnahme für Manager in der Supply Chain. Denn sie sorgen nicht nur für eine Verbesserung der Leistung, sondern qualifizieren auch für das berufliche Weiterkommen.
Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven
Für den Supply Chain Manager ist es normal, im Verlauf der Zeit aufzusteigen und damit das Gehalt sowie das Ansehen im Unternehmen zu verbessern. In der Regel beginnt die Karriere als Trainee, weil nur wenige spezialisierte Studiengänge und Ausbildungen existieren, die jemanden zum optimalen Manager machen.
Vor allem ist es die direkte Berufserfahrung, welche die notwendigen Qualifizierungen hervorbringt. So kommt mit der Zeit die Personalverantwortung hinzu, die ebenfalls stärker vergütet wird. Denkbar ist auch, die Ausbildung von Trainees sowie die Verantwortung für eine gesamte Abteilung zu übernehmen. Die Aufstiegsstufen im Management der Supply Chain sehen in der Regel so aus:
- Trainee
- Supply Chain Manager
- Senior Supply Chain Manager