Was macht ein Ingenieur für Maschinenbau?

Egal, ob Automotor oder Fertigungsanlage - jede Maschine muss zunächst konstruiert und gebaut werden. Diese Arbeit erledigen Maschinenbauingenieur:innen durch den Einsatz ihrer analytischen, technischen und kreativen Fähigkeiten. Spezialisieren können sich Maschinenbauingenieur:innen beispielsweise für den Fahrzeugbau, aber auch für Bereiche wie die Luft- und Raumfahrttechnik. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Maschinenbauingenieur Informationen.
Berufsbild: Was macht ein:e Maschinenbauingenieur:in?
Ingenieur:innen für Maschinenbau konstruieren und bauen nicht nur Maschinen, sondern auch mechanische, elektronische und mechatronische Geräten sowie ganze Fertigungsanlagen. Weitere klassische Aufgaben für Maschinenbauingenieur:innen sind folgende:
- Forschung und Entwicklung
- Planung und Projektmanagement
- Konstruktion
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Fahr- und Flugzeugbau
- Vertrieb und Marketing
- Beratung, beispielsweise als technische Sachverständige
- Technisches Management
Die Zahl an möglichen Arbeitsfeldern für Maschinenbauingenieur:innen ist groß. So können sie in der Fahrzeugtechnik tätig werden oder aber Arbeits- und Werkzeugmaschinen bauen. Von der Idee über den Entwurf und die Konstruktion bis hin zur Produktion der Maschine oder Anlage - die Ingenieur:innen sind in der Lage, jeden Arbeitsschritt bis hin zur Inbetriebnahme der funktionstüchtigen Maschine zu übernehmen.
Je nach Tätigkeitsfeld und Unternehmen ergeben sich als Aufgaben für Maschinenbauingenieur:innen auch Vertriebs- oder Marketingtätigkeiten. Ein weiterer spannender Arbeitsbereich ist die Robotik, die im Maschinenbau eine immer wichtigere Rolle spielt. So können Maschinenbauingenieur:innen Roboterkomponenten konstruieren. So können sie etwa kollaborative Roboter entwickeln, die dem Menschen die Arbeit erleichtern sollen.
Neben der Robotik und Automatisierungstechnik kommen Maschinenbauer:innen mit vielen neuen Technologien in Kontakt. Dazu zählen beispielsweise die Optik und die Mikrosystemtechnik, die Sensorik und andere Mess- und Steuerungstechniken, CAD (Computer Aided Design), FEM (Finite-Elemente-Methode) und CFD (Computer Fluid Dynamics).
Maschinenbauingenieur Informationen zur Ausbildung
Wer als Maschinenbauingenieur:in arbeiten möchte, muss ein entsprechendes Maschinenbauingenieur Studium absolvieren. Während einige Ingenieur:innen mit dem Bachelor-Abschluss von der Universität abgehen und sich einen Job suchen, ist ein Masterabschluss im Maschinenbauingenieur Studium durchaus lohnenswert. Denn: Je höher der erreichte Abschluss, desto umfangreicher das erlernte Wissen und desto besser sind die beruflichen Chancen.
Auch die Bezahlung richtet sich in der Regel nach dem höchsten erreichten Abschluss im Maschinenbauingenieur Studium. Wer eine Führungsposition anstrebt, sollte ebenfalls einen Master haben, denn dieser wird in der Regel erwartet.
Wer einen Bachelor in Maschinenbauingenieur Studium vorzuweisen hat, kann im Master verwandte Fächer, zum Beispiel Mechatronik, Materialwissenschaft oder Luft- und Raumfahrttechnik studieren. Auf diese Weise haben die frisch gebackenen Ingenieur:innen die Chance, sich für einen Teilbereich des Maschinenbaus zu spezialisieren.
Maschinenbauingenieur Informationen: Voraussetzungen für den Beruf
Wichtigste Voraussetzung für den Beruf Maschinenbauer:in ist ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium, vorzugsweise im Maschinenbau. Hinzu kommen diverse Spezialisierungen für Aufgaben für Maschinenbauingenieur:innen, auf die in den jeweiligen Stellenanzeigen hingewiesen wird. Aufgrund der hohen fachlichen Anforderungen gibt es kaum Quereinsteiger:innen in das Berufsfeld.
Grundsätzlich sollte angehende Maschinenbauer:innen technische und analytische Kompetenzen, aber auch ein offenes, kreatives Denken mitbringen. Wer gerne neue Dinge erschafft beziehungsweise zusammenbaut und zudem über Grundkenntnisse in der Technischen Informatik verfügt, ist für das Studium wie gemacht.
Gerade für Ingenieur:innen, die neben der Konstruktion auch projektplanerische Aufgaben übernehmen wollen, ist es zudem wichtig, gut kalkulieren und finanzielle Verantwortung übernehmen zu können. Für die meisten Jobs im Maschinenbau sind außerdem ein gewisser Teamgeist und eine Portion Eigeninitiative nicht verkehrt. Neben Kenntnissen in Mathe, Physik und Informatik sind also auch kommunikative und soziale Kompetenzen unerlässlich.
Maschinenbauingenieur Jobs nach dem Studium
In allen Bereichen der modernen Gesellschaft spielen neben dem Menschen auch Maschinen und Anlagen eine Rolle. Maschinenbauer:innen sind für deren Konstruktion und Instandhaltung verantwortlich, außerdem können sie in der Forschung, im technischen Einkauf oder im Vertrieb tätig werden. Die möglichen Maschinenbauingenieur Jobs und Einsatzfelder sind also vielfältiger Natur.
Untenstehend stellen wir beispielhaft Maschinenbauingenieur Informationen zu einigen der wichtigsten Berufsfelder und Maschinenbauingenieur Jobs für Absolvent:innen vor. Darüber hinaus spielen folgende Arbeitgeber und Aufgabenfelder eine Rolle:
- Fahrzeugtechnik
- Produktionstechnik
- Mechatronik
- Umwelttechnik
- Druck- und Verpackungstechnik
- Oberflächentechnik
- Schiffstechnik
- Transport- und Verkehrstechnik
- Werkstofftechnik
Fahrzeugtechnik
Maschinenbauingenieur Jobs finden Studienabsolvent:innen im Fahrzeugbau selbst sowie in der Zuliefererindustrie - also überall da, wo ingenieurtechnische Handeln gefragt ist. Sie beschäftigen sich also vor allem mit Maschinen oder Maschinenersatzteilen für Autos, Traktoren, Züge und Flugzeuge. Karrierechancen ergeben sich unter anderem bei den Fahrzeugherstellern, den sogenannten "Systemlieferanten" wie Bosch oder Continental sowie bei den Komponentenlieferanten. Mögliche Einsatzfelder sind die Produktentwicklung, das Durchführen von Versuchsreihen und Simulationen, das Projektmanagement, die Kundenbetreuung oder der Marketing-Bereich.
Produktionstechnik
Egal, um welches Industriegut es sich handelt - dahinter stehen Entwicklungsingenieur:innen, die Fertigungssysteme und Pläne entwerfen, wie Maschinen und Werkzeuge am sinnvollsten produziert werden können. Dabei liegt es in ihrer Verantwortung, sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch die Qualität und ökologische Überlegungen in ihre Entscheidungen einzubeziehen. Produktionsingenieur:innen finden branchenübergreifend Jobs in der Planung und Prozessgestaltung von Produktionsmaschinen und -anlagen.
Mechatronik
Auch in der Mechatronik finden Maschinenbau-Absolvent:innen zahlreiche Arbeitsplätze. Bei der Mechatronik handelt es sich um eine Spezialisierungsrichtung, die sich aus Elementen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik zusammensetzt. Mechatroniker:innen und Maschinenbauer:innen, die in diesem Bereich tätig sind, verwandeln mechanische Produkte mittels Elektronik und Computersteuerung in intelligente Systeme. Sie entwickeln, konstruieren, fertigen und warten technische Systeme - vom Mikrosysteme bis zum ICE oder Flugzeug.
Umwelttechnik
Da immer mehr Unternehmen in den Umweltschutz investieren, hat auch das Thema Umwelttechnik in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gefragt sind daher auch im Maschinenbau Ingenieur:innen, die sich mit umweltfreundlichen Produktionskonzepten und -techniken auskennen.
Mögliche Arbeitsfelder bieten sich unter anderem in der industriellen Fertigung, der Abfallentsorgung und der Landwirtschaft an. In der Forschung können Absolvent:innen in die Entwicklung neuer Messverfahren und Methoden einsteigen; im öffentlichen Dienst tragen sie zur Einhaltung von Umweltschutzstandards und -gesetze bei.
Umweltingenieur:innen beschäftigen sich zum Beispiel mit den Themen Energiesparen und Recycling, Müllvermeidung und erneuerbare Energien. Dabei geht es immer darum, Wirtschaft und Technik so zu modernisieren, dass sie den neuen ökologischen Ansprüchen gerecht werden. Dafür setzen die Ingenieur:innen Methoden des Klimaschutzes in bestehenden Anlagen und Maschinen ein oder entwickeln neue Systeme, die diesen Anforderungen bereits entsprechen.
Maschinenbauingenieur Gehalt und Berufsaussichten
Wer Maschinenbau studiert hat und einen Abschluss in diesem Studienfeld vorweisen kann, hat nach wie vor sehr gute Aussichten auf eine Anstellung und ein gutes Maschinenbauingenieur Gehalt. Trotz konjunkturbedingter Schwankungen steht das Berufsfeld Maschinenbau gerade in Deutschland für berufliche Sicherheit. Hinzu kommt der große Fachkräftemangel, der Absolvent:innen den Berufseinstieg auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten erleichtert. Somit eignet sich ein Studium im Maschinenbau für alle Abiturient:innen, die sich für ein technisches Arbeitsfeld interessieren und Karriere machen wollen.
Außerdem können fertig ausgebildete Ingenieur:innen für Maschinenbau mit guten Aufstiegschancen und einem guten Maschinenbauingenieur Gehalt rechnen. So haben Absolvent:innen, die sich für eine Führungsposition interessieren, die Chance, nach ein paar Jahren fachlich guter Arbeit die Möglichkeit, Managementtätigkeiten zu übernehmen. Allerdings sind für Aufgaben für Maschinenbauingenieur:innen in der Abteilungs- oder Bereichsleitung neben den nötigen fachlichen Kompetenzen auch Soft Skills wie eine gute Kommunikationsfähigkeit gefragt.
Verglichen mit vielen anderen studierten Berufsgruppen verdienen Maschinenbauer:innen sehr gut. So liegt das Maschinenbauingenieur Gehalt zu Beginn je nach Branche, Unternehmensgröße und Region zwischen etwa 43.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Maschinenbauingenieur:innen mit einigen Jahren Berufserfahrung können bis zu etwa 90.000 Euro jährlich verdienen, während sich solche mit Führungsverantwortung teilweise jenseits der 100.000 Euro bewegen. Die tatsächliche Höhe des Gehalts hängt neben der Unternehmensart und -größe sowie dem Standort also entscheidend von der Berufserfahrung und etwaigen Weiterbildungen ab.
Verwandte Berufe
Eine Alternative zum ingenieurwissenschaftlichen Studium im Maschinenbau ist die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker:in für Maschinenbau. Ähnlich wie Maschinenbauer:innen übernehmen Maschinenbautechniker:innen vielfältige technische Aufgaben in Betrieben des Maschinen-, Elektro- und Gerätebaus. Es handelt sich um eine verantwortungsvolle Position. Die Techniker:innen entwickeln und konstruieren in den Bereichen Produktion und Automatisierungstechnik. Um den staatlichen Abschlusstitel führen zu dürfen, ist das Absolvieren einer entsprechenden Aufstiegsweiterbildung an einer Fachschule für Technik nötig. Diese schließt mit einem Staatsexamen ab.