Was macht ein Bauzeichner?

Bautechnische Vorgaben sind die Grundvoraussetzung, um später Bauwerke wie Gebäude, Brücken und Straßen erstellen zu können. Dabei dienen ihnen die Vorgaben der Architekten und Bauingenieuren, um mithilfe von Software-Programmen (»CAD») die Grundrisse und Bauzeichnungen erstellen zu können, die für die Konstruktion für die Bauwerke erforderlich sind. Neben den bautechnischen Grundlagen brauchen Bauzeichner darüber hinaus auch organisatorische Fähigkeiten, um später Absprachen treffen zu können und Projekte zu verwalten. Wie die Ausbildung genau aussieht, durch welche Eigenschaften sich das Berufsbild auszeichnet und welche Aufstiegschancen Bauzeichnern zur Verfügung stehen, soll in diesem Artikel genauer ausgeführt werden.
Bauzeichnen - eine Definition
Bei dem Bauzeichner handelt es sich um einen Beruf mit langer Tradition. Denn historische Gebäude wie Le Louvre oder das Schloss Versailles hätten ohne den Vorgänger im Bauzeichnen nie erbaut werden können. Die heutigen Mitarbeiter im Bauzeichnen finden meist in Architekt Büros oder in Planungsbüro eine Anstellung. Dort bekommen sie von den Architekten Entwurfsskizzen, die sie umsetzen oder sie fertigen detaillierte und maßstabsgerechte Zeichnungen an, die für den Straßenbau, den Tiefbau oder den Landschaftsbau benötigt werden. Um diese Zeichnungen fertigstellen zu können, wenden sie spezielle Computerprogramme an. Wichtig ist in dieser Hinsicht, dass in den Zeichnungen auch Fluchtwege und Brandschutzverordnungen von den Bauzeichnern integriert werden müssen.
Neben der Arbeit mit Computerprogrammen müssen sie auch Berechnungen durchführen und Daten der Kunden verwalten.
Ausbildung Bauzeichnung
Personen, die an einer Ausbildung interessiert sind, müssen über keinerlei Vorbildung verfügen. Allerdings setzen die Betriebe die Allgemeine Hochschulreife oder zumindest den mittleren Schulabschluss voraus. Zudem kommt es darauf an, ob sich Interessierte im Handwerk oder in der Industrie bewerben. Die Anforderungen sind in der Industrie und im Handel höher als im Handwerk. So besaßen beispielsweise im Jahr 2019 54 % der Bewerber in Industrie und Handel die Allgemeine Hochschulreife, während dies im Handwerk nur bei 40 Prozent der Fall war. Im Handwerk dagegen konnten 52 % den mittleren Schulabschluss vorweisen, während in Industrie und Handel nur 37 % den mittleren Bildungsabschluss hatten.
In der Regel handelt es sich um eine duale Ausbildung, die insgesamt drei Jahre in Anspruch nimmt. Dabei erlernen die Auszubildenden ihre Fähigkeiten abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule. Je nach Vorkenntnissen und einer bereits absolvierten Ausbildung, kann die Ausbildungsdauer auch verkürzt werden.
Ausbildungsinhalte: Bauzeichner Aufgaben
Auszubildende haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Schwerpunkten auszuwählen. Nach diesem Schwerpunkt richten sich auch die Inhalte, die während der Ausbildung vermittelt werden. Die allgemeinen Ausbildungsinhalte sind:
- Zeichnungen mithilfe von Computerprogrammen erstellen und verwalten
- Voreinstellungen bei Zeichnungen vornehmen
- Definition und Anlegung von Ebenen
- Daten mithilfe von Computerprogrammen umsetzen
- Planung der Abläufe von Bauprozessen
- Grundrisse konstruieren und verschiedene Ansichten dieser Grundrisse erstellen
- Mithilfe baurechtlicher Vorgaben Berechnungen anfertigen
- Berücksichtigung von vertragsrechtlichen Bedingungen und technischen Richtlinien
- Beachtung von Vorschriften und Merkblättern
- Berücksichtigung der Qualitätssicherung
- Besonderheiten berücksichtigen (wenn beispielsweise spezielle Baustoffe wie Stein, Holz oder Stahl im Einsatz sind)
Schwerpunkte der Ausbildung
Auszubildende können in der Regel zwischen drei Schwerpunkten auswählen:
- Architektur
- Ingenieurbau
- Tiefbau
Bauzeichner Gehalt Ausbildung
Auszubildende können während der Ausbildung mit der folgenden Bauzeichner Gehalt Ausbildung rechnen:
- Bauzeichner Gehalt Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr: 730 bis 850
- Bauzeichner Gehalt Ausbildung im 2. Ausbildungsjahr: 901 bis 1.200
- Bauzeichner Gehalt Ausbildung im 3. Ausbildungsjahr: 1.072 bis 1.475
Dabei muss beachtet werden, dass es sich dabei um Durchschnittswerte handelt. Je nach Bundesland, Größe des Betriebes, Region, Branche kann die Ausbildungsvergütung darüber oder darunter liegen.
Bauzeichner Voraussetzungen
Nach der Ausbildung kann ein Bauzeichner in den verschiedensten Betrieben in Industrie, Handel oder Handwerk angestellt werden. Folgende Bauzeichner Voraussetzungen sollten mitgebracht werden:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfältiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Präzises Arbeiten
- Selbstständige Arbeitsweise
- Auge-Hand-Koordination
- Zeichnerische Fähigkeiten
Außerdem sollten noch weitere Bauzeichner Voraussetzungen vorhanden sein:
- Kommunikationsfähigkeiten
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Rechenfertigkeiten
- Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
Was macht ein Bauchzeichner
Was macht ein Bauchzeichner nach der Ausbildung? Was sind Bauzeichner Aufgaben? Wie die Bauzeichner Aufgaben im Einzelnen aussehen und wo er eingesetzt wird, ist abhängig vom Schwerpunkt, auf den er sich während der Ausbildung spezialisiert hat. Ist er fest in einem Betrieb angestellt, konzentriert er sich auf eine bestimmte Branche. Die Auftragserteilung erfolgt durch ein Kundengespräch.
Was sind die weiteren Bauzeichner Aufgaben?
Grundlage für ihn sind Pläne und Zeichnungen von Architekten und Bauingenieuren. Eine Bauzeichnung kann als eine Art Bauanleitung angesehen werden: Durch diese Bauzeichnung erkennen alle am Prozess beteiligten Personen die Darstellung des Bauwerkes:
- Die einzelnen Elemente, aus denen sich das Gebäude zusammensetzt
- Gebäudeteile
- Maße des Baugrundstücks
- Lage der Versorgungseinrichtungen
- wichtige weitere Komponenten
Die Architekten und Bauingenieure fertigen Entwürfe an, die von den Bauzeichnern(m/w/n) entgegengenommen werden. Diese verschaffen sich auf dieser Grundlage einen Überblick, den sie auf eigenen Skizzen festhalten. Sie besuchen die Baustelle, wo der Bauuntergrund vermessen wird. Auf Grundlage der Entwürfe werden im Anschluss maßstabsgerechte Zeichnungen erstellt. Bei diesen Zeichnungen kann es sich um:
- Bau- und Ausführungszeichnungen
- Grundrisse
- Detailskizzen oder
- Ansichten
handeln.
Sie arbeiten heute fast ausschließlich mit CAD-Programmen am Computer. Das gibt ihnen die Möglichkeit, jederzeit Optimierungen und Veränderungen vorzunehmen.
Warum die einzelnen Fähigkeiten von Bauzeichnern so wichtig sind Damit sie aus den Skizzen maßstabsgenaue Zeichnungen erstellen und Berechnungen durchführen können, sind Fähigkeiten wie ein räumliches Denkvermögen, eine ruhige Hand und ein perfektes Verständnis für technische Zusammenhänge von fundamentaler Bedeutung. Bei den Bauzeichnungen darf es nicht zu einer minimalen Abweichung kommen, bis ins kleinste Detail müssen die Bauzeichnungen stimmen. Aufgrund dieser Tatsache brauchen sie eine präzise, gewissenhafte und sorgfältige Arbeitsweise. Darüber hinaus müssen sie auch eine gute Stressresilienz besitzen und dürfen sich selbst durch einen hektischen Arbeitsalltag nicht aus der Ruhe bringen lassen.
Gute Kenntnisse von der Materie
Sie haben es mit den unterschiedlichsten Materialien und verarbeitenden Baustoffen zu tun. Fundierte Kenntnisse in diesem Bereich sind von großer Bedeutung, da sie Wandbekleidungen, Dämmsystem und Mauerwerk entsprechend ihrer Beschaffenheit und Eigenschaften einordnen und analysieren müssen. Diese Aspekte müssen in die Unterlagen mitaufgenommen werden. Zudem müssen sie sich mit den technischen Vorschriften auskennen, die von Bedeutung sind und ihnen müssen auch die gebräuchlichen Abkürzungen in Bezug auf die Baustoffe vertraut sein. Diese Fähigkeiten sind deshalb wichtig, damit sie in der Lage sind, diese in der richtigen Position in die Pläne zu integrieren.
Darüber hinaus werden von ihnen auch Bestandspläne und Aufmaße erstellt, der Bedarf an Baustoffen wird kalkuliert und Stücklisten erstellt. Nach der Fertigstellung des Auftrages werden die Pläne, Zeichnungen und sonstigen Unterlagen ausgedruckt und noch einmal überprüft. Sollten Optimierungen notwendig sein, werden diese am Computer vorgenommen und die Unterlagen werden noch einmal ausgedruckt. Passen alle Angaben, werden die Unterlagen dem Auftraggeber übergeben. Zum Organisatorischen zählt, dass die Dateien entsprechend den Projekten zugeordnet werden. Sollten die Auftraggeber erneut auf den Betrieb zukommen, können die Projekte schnell abgerufen werden.
Was macht ein Bauchzeichner?
Wesentliche Aufgaben:
- Durchführung von Vermessungsarbeiten
- Berechnung von Statiken, Baustoffen und Stücklisten
- Detailzeichnungen mithilfe von Computer-Programmen (CAD)
- Durchführung von Optimierungen an den Zeichnungen
- Baupläne ausarbeiten
- Planung und Koordination der Arbeitsabläufe
Wo können sie eingesetzt werden?
Während der Ausbildung werden verschiedenste Arbeitstechniken vermittelt. Dies befähigt Auszubildende nach dem Abschluss in den verschiedensten Branchen eine Anstellung zu finden. Eingesetzt werden sie vor allem in:
- der öffentlichen Verwaltung
- im Gartenbau
- im Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau
- in Architektur- und Ingenieurbüros
Kommunale Bauämter in der öffentlichen Verwaltung bieten ihnen die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse gezielt einzusetzen.
Entscheiden sie sich für den Gartenbau, kann sich das Aufgabengebiet auf den Garten-und Landschaftsbau beziehen oder sie arbeiten in Planungsbüros.
Im Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau kommen vor allem die Erstellungen von Aufmaßen in Betracht, die in Zeichen- und Planungsbüros erstellt werden.
Möchten sie in Architektur- und Ingenieurbüros arbeiten, kann der Aufgabenschwerpunkt stark variieren. Dieser ist abhängig von der Spezialisierung dieser Betriebe.
Bauzeichner-Gehalt
Ausgebildete können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 2.200 bis 2.700 Euro rechnen. Mit ansteigender Berufserfahrung steigt auch das Einkommen. So sind nach ein paar Jahren 3.500 Euro und mehr monatlich möglich. Abweichend davon kann das Einkommen auch deutlich darüber oder darunter liegen, abhängig von dem Bundesland, von der Region, dem Betrieb, der Branche, der Mitarbeiteranzahl und die Größe des Unternehmens.
Weiterbildung Bauzeichner
Ausgebildeten stehen verschiedene Weiterbildungen Bauzeichner zur Verfügung:
- Staatlich geprüfter Bauchtechniker
- Technischer Fachwirt
- Studium
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Bauchtechniker zielt darauf ab, in Zukunft die Bauleitung in Betrieben zu übernehmen. Absolviert wird die Weiterbildung zum staatlich geprüften Bauchtechniker in Vollzeit, die sich auf eine Zeitspanne von 2 Jahren erstreckt. Möchten Ausgebildete dies Weiterbildung zum staatlich geprüften Bauchtechniker nebenberuflich absolvieren, kann die Weiterbildung auf 4 Jahre gestreckt werden (Teilzeit-Variante).
Eine weitere Weiterbildung Bauzeichner ist der technische Fachwirt. Der technische Fachwirt befähigt sie dazu, Führungsverantwortung zu übernehmen. Dazu werden in der Weiterbildung kaufmännische, planende und organisatorische Inhalte vermittelt.
Wer bereits das Fachabitur oder das Abitur absolviert hat, kann auch ein Studium nach der Ausbildung anhängen. Hier bieten sich Fächer wie Architektur oder Bauingenieurswesen an.
Fazit:
Die Ausbildung wird dual absolviert und erstreckt sich auf drei Jahre. Abwechselnd werden die Lehrinhalte in der Berufsschule und im Betrieb vermittelt. Gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik sowie Abitur oder mindestens einen mittleren Bildungsabschluss sind Grundvoraussetzungen. Der fertig Ausgebildete sollte neben einer sorgfältigen, präzisen und selbstständigen Arbeitsweise auch ein gutes Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und gute Kommunikationsfähigkeiten besitzen. Nach der Ausbildung stehen weitere Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehört die Weiterbildung zum staatlich geprüften Bautechniker, der technische Fachwirt und ein Studium.